Ortsgemeinde Glanbrücken
Unsere Gemeinde mit rund 480 Einwohnern liegt im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Der Fluss Glan teilt Glanbrücken in die Ortsteile Hachenbach im Süden und Niedereisenbach im Norden. Über die Bundesstraße 420 erreicht man in nordöstlicher Richtung Offenbach-Hundheim und in südwestlicher Richtung Sankt Julian.
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Glanbrücken setzt sich aus insgesamt neun engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die sich ehrenamtlich für die Belange und Entwicklung der Gemeinde einsetzen. Der Rat wurde zuletzt am 9. Juni 2024 gewählt und umfasst den Ortsbürgermeister, zwei Beigeordnete und sechs weitere Mitglieder, die gemeinsam die Interessen der Gemeinde sowie die der Bürger vertreten.
Der Gemeinderat setzt sich folgendermaßen Zusammen:
Geschichte
Die Ortsgemeinde Glanbrücken, idyllisch gelegen im Glantal des Landkreises Kusel in Rheinland-Pfalz, wurde am 7. Juni 1969 gegründet. Sie entstand durch die Zusammenlegung der ehemals eigenständigen Dörfer Hachenbach und Niedereisenbach, deren historische Wurzeln weit zurückreichen.
Der Ortsteil Hachenbach blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde bereits im Jahr 1150 erstmals urkundlich erwähnt. In seiner bewegten Vergangenheit gehörte das Dorf zunächst zur Grafschaft Veldenz und später zu Pfalz-Zweibrücken. Während des Holländischen Krieges im Jahr 1677 erlitt Hachenbach schwere Zerstörungen, wurde jedoch wieder aufgebaut. Eine bedeutende Rolle spielte die Glanbrücke, die als Verkehrsweg erstmals 1693 erwähnt wurde. Nach der Französischen Revolution wurde das Gebiet Teil des Königreichs Bayern.
Der zweite Ortsteil, Niedereisenbach, wurde erstmals 1336 unter dem Namen „Ysenbach“ dokumentiert. Ursprünglich im Besitz der Freiherren von Kellenbach, ging das Dorf nach der Französischen Revolution in das Fürstentum Lichtenberg über und kam später zu Preußen. Seine Verwaltungszugehörigkeit wechselte mehrfach, darunter die Kreise St. Wendel und Birkenfeld.
Mit der Gründung der Gemeinde Glanbrücken im Jahr 1969 vereinten sich diese beiden historisch geprägten Dörfer zu einer neuen Einheit. Heute gehört die Gemeinde zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein und vereint die Traditionen beider Ortsteile zu einem lebendigen Gemeinwesen im Herzen des Glantals.